TECHNOLOGIEOFFEN – BATTERIE ODER BRENNSTOFFZELLE
Unser modulares Antriebssystem elektrifiziert Busse, LKW und Sonderfahrzeuge. Es ist sowohl als Umrüst-Kit für Bestandsfahrzeuge als auch als Antriebs-Kit für Neufahrzeuge eine schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen. Technologieoffen bieten wir das Kit rein batterie-elektrisch oder mit Brennstoffzelle an.

HMI-Display
Für den Fahrer ist ein zusätzliches Display installiert, das Informationen über den Fahrzeugstatus, die Reichweite, den Batterie- und Ladezustand und andere wichtige Systemmeldungen liefert.
VCU
Die VCU (Vehicle Control Unit) ist das Kernelement des modularen Antriebssystems von pepper. Sie integriert und steuert alle Systemkomponenten sowohl auf logischer als auch auf funktionaler Ebene. Die Software ist eine Eigenentwicklung und erfüllt den höchsten Standard der Automobilindustrie für funktionale Sicherheit (ISO 26262). Mit der pepper VCU lässt sich das modulare Antriebssystem problemlos in alle Arten von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller einbauen.
Telematikeinheit
Dank der systemübergreifenden Integration der eingesetzten Telematikeinheit kann eine Vielzahl unterschiedlicher Daten verfolgt werden. Zu den aktuellen Funktionen gehören Fahrzeug-Tracking, Online-Diagnose und die Erfassung von Live-Daten des Fahrzeugzustands. Darüber hinaus werden Over-The-Air (OTA) Software-Updates verfügbar sein. Dank der Analysesoftware von peppers Technologiepartner TWAICE kann mittels Einsatzes eines digitalen Batteriezwillings die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit der eingesetzten Batterien optimiert werden. Weitere nützliche Mehrwertdienste für die Digitalisierung des Flottenmanagements sind bereits in der Entwicklung.
BJB
Die Battery Junction Box ist eine Eigenentwicklung von pepper und dient quasi als „Hochspannungs-Sicherungskasten“. Sie ist mit der Batterie (und optional mit der Brennstoffzelle) verbunden und wird von der VCU gesteuert. Außerdem überwacht die BJB permanent die Batterieisolierung und ist im Notfall für eine schnelle Entladung des Systems zuständig.
Nebenaggregat
Weitere Komponenten des Kits sind Nebenaggregate wie z.B. Luftpresser, Servopumpe, Klimanalage oder Hybridzuheizer, die für einen rein elektrischen bzw. wasserstoff-elektrischen Betrieb des Fahrzeuges verbaut werden. Eine optimale Steuerung, die das Zusammenspiel dieser Komponenten übernimmt, garantiert dabei einen möglichst energieeffizienten Betrieb.
Ladebuchse & Ladecontroller
Der von uns eingesetzte Ladecontroller kommt von chargebyte und arbeitet sowohl fahrzeugseitig als auch in Richtung Ladeinfrastruktur. Er gewährleistet höchste Kompatibilität und kann direkt in das modulare Antriebssystem von pepper integriert werden. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, mehrere Ladesteckdosen im Fahrzeug zu verbauen, was im täglichen Einsatz, z.B. in Betriebshöfen, hilfreich ist. Die enge Zusammenarbeit mit dem Marktführer chargebyte ermöglicht schnelle Entwicklungszyklen und schon jetzt einen Blick in die Zukunft, da der Controller bereits die ISO 15118 Norm für bidirektionales Laden erfüllt. Ladetyp: Typ 2 CCS, DC-Laden Maximale Ladeleistung: bis zu 350 kW Systemspannung: 650 V
Elektrischer Antrieb
Je nach Fahrzeug können verschiedene Arten von Elektromotoren eingesetzt werden, wir erweitern unser Portfolio an elektrischen Antrieben laufend. So verbauen wir z.B. beim Mercedes-Benz Citaro Stadtbus die elektrische Portalachse AxTrax 140 von ZF, im Mercedes-Benz Actros LKW den CeTrax Zentralmotor von ZF.
Batterie
Das modulare Antriebssystem von pepper verwendet eine Lithium-Ionen-Batterie auf NMC-Basis (Nickel-Mangan-Kobalt), die aus Einheiten von je 60 kWh besteht. Die Mindestkonfiguration beim batterie-elektrischen Antriebsstrang beträgt 120 kWh und ist je nach Fahrzeug und Einsatzzweck auf bis zu 720 kWh skalierbar. Das Aufladen einer 240-kWh-Batterie von 8 % auf 80 % dauert mit einem 150-kW-Ladegerät ca. 70 Minuten.
H2-Tanksystem
Für Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb werden modular erweiterbare Wasserstoff-Tanksysteme eingesetzt. Ein Tank hat ein Fassungsvermögen von 5 kg Wasserstoff. Die Betankung eines Tanksystems mit z. B. 30 kg Fassungsvermögen dauert ca. 10-15 Minuten.
H2-Brennstoffzelle
pepper entwickelt Wasserstoffantriebe für Nutzfahrzeuge mittels Brennstoffzellen von Toyota. Es gibt folgende Umrüstoptionen:
- Batterie-elektrischer Antriebsstrang mit einem Brennstoffzellen-Range-Extender (Reichweite bis 400 km, hier dargestellt)
- Reiner Brennstoffzellen-Antriebsstrang (ohne Ladecontroller und Ladebuchse und mit kleiner Pufferbatterie, Reichweite bei Bussen bis zu 500 km, bei LKW bis zu 800 km)
mit einem Energieverbrauch zwischen 9 und 12 kg H2 / 100 km.

HMI-Display
Für den Fahrer ist ein zusätzliches Display installiert, das Informationen über den Fahrzeugstatus, die Reichweite, den Batterie- und Ladezustand und andere wichtige Systemmeldungen liefert.
VCU
Die VCU (Vehicle Control Unit) ist das Kernelement des modularen Antriebssystems von pepper. Sie integriert und steuert alle Systemkomponenten sowohl auf logischer als auch auf funktionaler Ebene. Die Software ist eine Eigenentwicklung und erfüllt den höchsten Standard der Automobilindustrie für funktionale Sicherheit (ISO 26262). Mit der pepper VCU lässt sich das modulare Antriebssystem problemlos in alle Arten von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller einbauen.
Telematikeinheit
Dank der systemübergreifenden Integration der eingesetzten Telematikeinheit kann eine Vielzahl unterschiedlicher Daten verfolgt werden. Zu den aktuellen Funktionen gehören Fahrzeug-Tracking, Online-Diagnose und die Erfassung von Live-Daten des Fahrzeugzustands. Darüber hinaus werden Over-The-Air (OTA) Software-Updates verfügbar sein. Dank der Analysesoftware von peppers Technologiepartner TWAICE kann mittels Einsatzes eines digitalen Batteriezwillings die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit der eingesetzten Batterien optimiert werden. Weitere nützliche Mehrwertdienste für die Digitalisierung des Flottenmanagements sind bereits in der Entwicklung.
BJB
Die Battery Junction Box ist eine Eigenentwicklung von pepper und dient quasi als „Hochspannungs-Sicherungskasten“. Sie ist mit der Batterie (und optional mit der Brennstoffzelle) verbunden und wird von der VCU gesteuert. Außerdem überwacht die BJB permanent die Batterieisolierung und ist im Notfall für eine schnelle Entladung des Systems zuständig.
Nebenaggregat
Weitere Komponenten des Kits sind Nebenaggregate wie z.B. Luftpresser, Servopumpe, Klimanalage oder Hybridzuheizer, die für einen rein elektrischen bzw. wasserstoff-elektrischen Betrieb des Fahrzeuges verbaut werden. Eine optimale Steuerung, die das Zusammenspiel dieser Komponenten übernimmt, garantiert dabei einen möglichst energieeffizienten Betrieb.
Ladebuchse & Ladecontroller
Der von uns eingesetzte Ladecontroller kommt von chargebyte und arbeitet sowohl fahrzeugseitig als auch in Richtung Ladeinfrastruktur. Er gewährleistet höchste Kompatibilität und kann direkt in das modulare Antriebssystem von pepper integriert werden. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, mehrere Ladesteckdosen im Fahrzeug zu verbauen, was im täglichen Einsatz, z.B. in Betriebshöfen, hilfreich ist. Die enge Zusammenarbeit mit dem Marktführer chargebyte ermöglicht schnelle Entwicklungszyklen und schon jetzt einen Blick in die Zukunft, da der Controller bereits die ISO 15118 Norm für bidirektionales Laden erfüllt. Ladetyp: Typ 2 CCS, DC-Laden Maximale Ladeleistung: bis zu 350 kW Systemspannung: 650 V
Elektrischer Antrieb
Je nach Fahrzeug können verschiedene Arten von Elektromotoren eingesetzt werden, wir erweitern unser Portfolio an elektrischen Antrieben laufend. So verbauen wir z.B. beim Mercedes-Benz Citaro Stadtbus die elektrische Portalachse AxTrax 140 von ZF, im Mercedes-Benz Actros LKW den CeTrax Zentralmotor von ZF.
Batterie
Das modulare Antriebssystem von pepper verwendet eine Lithium-Ionen-Batterie auf NMC-Basis (Nickel-Mangan-Kobalt), die aus Einheiten von je 60 kWh besteht. Die Mindestkonfiguration beim batterie-elektrischen Antriebsstrang beträgt 120 kWh und ist je nach Fahrzeug und Einsatzzweck auf bis zu 720 kWh skalierbar. Das Aufladen einer 240-kWh-Batterie von 8 % auf 80 % dauert mit einem 150-kW-Ladegerät ca. 70 Minuten.

Stattet unsere Fahrzeuge mit wertvollen Batterie-Analysemöglichkeiten aus.

Liefert Originalkomponenten für den Antriebsstrang unserer Fahrzeuge.

Versorgt unsere Fahrzeuge über integrierte Solar-Panele mit kostenlosem Strom.

Rüstet unsere Fahrzeuge mit Ladecontrollern aus.

Fertigt komplette Batteriesysteme für unsere Fahrzeuge.
Stattet unsere Fahrzeuge mit wertvollen Batterie-Analysemöglichkeiten aus.
Liefert Originalkomponenten für den Antriebsstrang unserer Fahrzeuge.
Fertigt komplette Batteriesysteme für unsere Fahrzeuge.
Versorgt unsere Fahrzeuge über integrierte Solar-Panele mit kostenlosem Strom.
Rüstet unsere Fahrzeuge mit Ladecontrollern aus.
Foto: Paul Group
„pepper ist unser Partner und Technologielieferant für emissionsfreie Antriebssysteme, sowohl für das Retrofitting als auch im Bereich Tier1 Kits für Neufahrzeuge. In Sachen Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit ist das Unternehmen führend.“
Paul Nutzfahrzeuge GmbH
Bernhard Wasner, CEO
„pepper ist unser Partner und Technologielieferant für emissionsfreie Antriebssysteme, sowohl für das Retrofitting als auch im Bereich Tier1 Kits für Neufahrzeuge. In Sachen Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit ist das Unternehmen führend.“
Paul Nutzfahrzeuge GmbH
Bernhard Wasner, CEO
Kontaktieren
Sie uns
Wenn Sie mehr über unsere Elektrifizierungslösungen erfahren möchten, schreiben Sie uns eine Nachricht!