Der pepper Bus und der pepper LKW nebeneinander vor zwei grünen Streifen

Elektrifizierung

gebrauchter

Nutzfahrzeuge

Elektrifizierung

gebrauchter

Nutzfahrzeuge

Mit unserem preisgekrönten, serienreifen Retrofitting-Konzept geben wir Ihrem gebrauchten Nutzfahrzeug ein umweltfreundliches zweites Leben als Elektrofahrzeug.

Die innovativen etrofit Kits für Busse und LKW ermöglichen die nachhaltigste Form der Mobilität in der Personenbeförderung und im Gütertransport– sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

Ihre Vorteile

Qualität:

Mit ihren Elektrifizierungskits liefert pepper qualitativ hochwertige Serienfahrzeuge, die die höchsten Standards der internationalen Automobilindustrie für funktionale Sicherheit erfüllen.

Lesen Sie mehr

  • Hohe Qualität über den gesamten Lebenszyklus durch etablierte deutsche Komponenten-Zulieferer
  • Nutzung existierender und verlässlicher Partnerschaften: ZF Service & Aftermarket
  • Schnelle Verfügbarkeit und rollierende Umrüstung während des operativen Betriebs
  • Risikominimierung durch optionale Service- & Garantiezeitverlängerung

Kostenmanagement und Fördermittel:

Für die Erreichung der seit August 2021 geltenden Clean Vehicles Directive bietet pepper insgesamt die derzeit kosteneffizienteste Mobilitätslösung. Fuhrparkbetreiber erhalten damit ein wichtiges Instrument zur Gestaltung einer emissionsfreien Fahrzeugflotte.
Begünstigt wird der Wandel zur Elektromobilität von der neuen Förderrichtlinie des Bundes, die umgerüstete Fahrzeuge mit Neufahrzeugen gleichstellt.

Nachhaltigkeit:

Die Nutzung vorhandener Ressourcen und Modernisierung mittels unserer innovativen etrofit Kits machen umgerüstete pepper Busse und LKW zu den nachhaltigsten und energieeffizientesten Fahrzeugen ihrer Klasse.

Lieferfähigkeit:

Während die Hersteller von E-Bussen und E-LKW erhebliche Lieferverzögerungen haben, ist pepper in der Lage, hohe Stückzahlen in Erstausrüsterqualität kurzfristig zu liefern.

Projektablauf

Die Prozessphasen der Umrüstung

1. Analyse

Analyse der umzurüstenden Fahrzeuge auf technische Besonderheiten, TÜV-Gutachten, Analyse der späteren Anforderungen wie Streckenlängen, Streckenprofile, Umlaufzeiten, Ladepunkte usw.

2. Konzeption

Konkrete Auslegung hinsichtlich Reichweite, Batteriekapazität, Antriebsstrang, Klimatisierung und optionalem Ladekonzept

3. Umrüstung

Umrüstung und Inbetriebnahme des Fahrzeugs in einer Partnerwerkstatt inkl. TÜV-Fahrzeugzulassung

4. Betrieb

Begleitung und Beratung bei Wieder-Inbetriebnahme mit Sensibilisierung des Werkstattpersonals und Planung der notwendigen Ladeinfrastruktur

TECHNOLOGIE
& KOMPONENTEN

Die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit und die modularen Fahrzeugkonzepte ermöglichen es pepper, kurzfristig elektrische Antriebssysteme für alle marktrelevanten Fahrzeugmodelle zu designen – immer mit den neuesten digitalen Diensten und der aktuell verfügbaren Batterietechnologie – stets state-of-the-art! Kernstück ist dabei immer die pepper eigene Vehicle Control Unit (VCU), eine Systemsoftware-Architektur zur zuverlässigen Steuerung des gesamten Fahrzeugs.

Seitenansicht eines von pepper elektrifizierten Mercedes-Benz Actros MP3

Qualität & Sicherheit

Qualitätsstandards, die von unserem etrofit Kit erfüllt werden:

  • Erfüllung der relevanten Normen und Standards für alle Komponenten (z.B. ISO 6722-1, ECE R100, ECE R10, UN 38.3)
  • Regelmäßige Qualitätsaudits intern und bei allen Komponentenlieferanten
  • ISO 26262-konforme Entwicklung: Funktionale Sicherheit & Prüfung von System und Komponenten
  • Ausgewählte Lieferanten mit hohem Qualitätsniveau und langjährige Erfahrung im Bereich Nutzfahrzeuge und Instandsetzungsmaßnahmen
  • Alle unsere Lieferanten müssen die DIN EN ISO 9001 2015 Norm erfüllen
  • pepper beachtet die internationalen Standards ISO 45001 Arbeitssicherheit und ISO 14001 Umweltmanagement
  • Unsere Mitarbeiter*innen sind nach der DGUV 209 ausgebildet

Erfüllt werden außerdem alle Mindeststandards für die Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf alternative Antriebe, die im Kriterienkatalog der Task Force Umrüstung des BMVI gefordert werden.

Mit dem etrofit Kit rüsten wir bestehende Dieselbusse auf Elektroantrieb um. pepper erbringt die Umrüstleistung inklusive aller benötigten Komponenten und der vollständigen regulären Zulassung für den Straßenverkehr gemäß vorheriger Einsatzart des Busses.

Mehr erfahren

Zahlen / Daten / Fakten

Umrüstlösung für folgende Busmodelle verfügbar:

Mercedes-Benz Citaro C1 12m
Mercedes-Benz Citaro C2 12m
Iveco Crossway Low Entry

Dauer der Umrüstung:

6-8 Wochen, abhängig vom Fahrzeugzustand und den notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen

Reichweite und Routenplanung:

In Deutschland fahren Stadtbusse pro Schicht durchschnittlich 150-180 km. Der umgerüstete pepper Bus mit einer Reichweite von ca. 250 km kann damit ohne Einschränkung dieselbetriebene Stadtbusse ersetzen. Eine aufwändige Neuplanung von Routen entfällt.

Lieferfähigkeit:

5 Monate nach Bestelleingang
Weitere Fahrzeugmodelle können bei uns angefragt werden. Hier beträgt die Lieferzeit je nach Fahrzeugmodell zwischen 9 und 12 Monaten.

Mit dem etrofit Kit rüsten wir bestehende LKW auf Elektroantrieb um. pepper erbringt die Umrüstleistung inklusive aller benötigten Komponenten und der vollständigen regulären Zulassung für den Straßenverkehr gemäß der vorherigen Einsatzart des LKW.

Mehr erfahren

Zahlen / Daten / Fakten

Umrüstlösung für folgende Modelle verfügbar:

Mercedes-Benz Actros MP3
Mercedes-Benz Actros MP5
Bald erhältlich: Mercedes-Benz Atego

Dauer der Umrüstung:

ca. 6-8 Wochen, abhängig vom Fahrzeugzustand und den notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen

Lieferfähigkeit:

ca. 5 Monate nach Bestelleingang
Weitere Fahrzeugmodelle können bei uns angefragt werden. Hier beträgt die Lieferzeit je nach Fahrzeugmodell zwischen 9 und 12 Monaten.

FAQ zum Thema Umrüstung

Wie lange dauert die Umrüstung und wie läuft sie ab?

Die etrofit-Umrüstung findet in zwei Phasen statt:

1. Analysephase

Zunächst prüfen wir, ob die umzurüstenden Fahrzeuge technische Besonderheiten aufweisen. Zudem werden die Bedingungen analysiert, unter denen das Fahrzeug später fahren soll (Streckenlängen, Streckenprofile, Umlaufzeiten, Ladepunkte usw.).

Anhand dessen ergibt sich die konkrete Auslegung hinsichtlich Reichweite, Batteriekapazität und einigen anderen Eigenschaften. Je nach Aufwand dauert diese Analysephase ca. 3-6 Monate.

2. Umrüstung

Erst für die eigentliche Umrüstung muss das Fahrzeug in eine der Partnerwerkstätten gebracht werden. Die Umrüstung dauert (Verfügbarkeit aller Komponenten vorausgesetzt) ca. 6-8 Wochen.

Welche Reichweite hat ein umgerüsteter Bus?

Die Batteriekapazität und damit die Reichweite des Busses passen wir individuell an die Anforderungen des Betreibers an. Für den Linienbetrieb im ÖPNV sind dabei in der Regel Reichweiten von 200-250km ausreichend und auch realisierbar.

Welche Komponenten werden beim Bus bei der Umrüstung ausgetauscht?

Antriebsstrang und Batterie Dieselmotor, Getriebe und Antriebsachse werden entfernt. Für den Elektroantrieb wird eine neue Antriebsachse eingebaut, hierfür kommt bei Stadtbussen eine elektrische niederflurige Portalachse von ZF (AVE130) zum Einsatz. Diese verfügt über zwei radnahe Elektromotoren. Die Batterie wird in den neu gewonnen Bauräumen (Motorraum) verbaut. Bei Bedarf kann zusätzliche Batteriekapazität auf dem Dach installiert werden.

Nebenaggregate Alle bislang vom Verbrennungsmotor angetriebenen Nebenaggregate wie Klimaanlage, Luftkompressor, Pumpen und Kühler werden entfernt und durch elektrisch angetriebene Komponenten ersetzt. Eine optimale Steuerung, die das Zusammenspiel dieser Komponenten übernimmt, garantiert dabei einen möglichst energieeffizienten Betrieb.

Fahrerplatz Am Fahrerplatz wird ein Zusatzdisplay verbaut, welches dem Fahrer Informationen zum Fahrzeugzustand, Ladestand und eventuelle Fehler anzeigt.

Welche Antriebstechnik kommt beim Bus zum Einsatz?

In Stadtbussen kommt die Elektroportalachse AxTrax AVE von ZF zum Einsatz: Der Antrieb erfolgt pro Rad durch einen kompakten, hochtourigen und flüssigkeitsgekühlten Asynchronmotor, so dass das Achsgewicht einschließlich der integrierten Motoren gering bleibt. Die maximale Motorleistung liegt bei 250 Kilowatt und einem maximalen Drehmoment von 22.000 Newtonmetern.

Weil weder ein separater Motor noch eine Gelenkwelle nötig sind, verringern sich Platzbedarf und das Fahrzeuggewicht. Der so gewonnene Platz ermöglicht den Einbau einer stärkeren Batterie oder die Optimierung des Fahrzeuginnenraums, um mehr Personen befördern zu können. Der Einsatz der AxTrax AVE erfordert keine speziellen Radkomponenten. So können die auch in herkömmlichen Bussen verwendeten Reifen-Felgen-Kombinationen ebenso wie Standard-Scheibenbremsen verwendet werden. Die Bremsen werden in gleicher Position wartungsfreundlich verbaut wie bei den Standardachsen.

Welche Batterietechnik wird verwendet?

pepper hat ein modulares Lithium-Ionen-Batteriepack auf Basis von NMC (Nickel-Mangan-Cobalt) entwickelt. Das einzelne Modul hat dabei eine Kapazität von 60kWh, mehrere dieser Module können parallel verschaltet werden, um die gewünschte Kapazität zu erreichen.

Wie wird das Fahrzeug nach der Umrüstung zugelassen?

Wir übernehmen die Straßenzulassung für Sie – das mit dem etrofit Kit umgerüstete Fahrzeug wird von uns betriebsbereit und mit Straßenzulassung übergeben.

Wo werden Umrüstung und Service für den etrofit Bus durchgeführt?

pepper hat eine Preferred Partnership mit ZF abgeschlossen: ZF ist Serienlieferant für die Antriebskomponenten.
Die Umrüstung passiert in ausgesuchten und dafür qualifizierten Partnerbetrieben.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie mehr über unsere Umrüstlösungen erfahren möchten oder bereits konkretes Interessen haben, schreiben Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktformular!